Rezertifizierung im Qualitätsmanagement

Die Rezertifizierung spielt eine zentrale Rolle im Qualitätsmanagement (QM).

Rezertifizierung
Rezertifizierung

Die Rezertifizierung spielt eine zentrale Rolle im Qualitätsmanagement (QM). Sie stellt sicher, dass Unternehmen kontinuierlich die geforderten Qualitätsstandards einhalten und ihre Prozesse ständig optimieren. Was Rezertifizierung bedeutet, warum sie so wichtig ist und wie Unternehmen erfolgreich durch den Rezertifizierungsprozess navigieren können, möchten wir Ihnen nachfolgend ausführen.

Was ist Rezertifizierung?

Die Rezertifizierung ist der Prozess, bei dem ein Unternehmen nach Ablauf einer bestehenden Qualitätsmanagement-Zertifizierung erneut überprüft wird, um die Gültigkeit seines Zertifikats zu verlängern. Typische Standards, die rezertifiziert werden können, sind unter anderem:

  • ISO 9001 – Qualitätsmanagement
  • ISO 14001 – Umweltmanagement
  • ISO 45001 – Arbeitsschutzmanagement
  • ISO 27001 – Informationssicherheits­management

Die Rezertifizierung ist nicht nur eine formale Pflicht, sondern ein Instrument zur Sicherstellung der kontinuierlichen Verbesserung innerhalb des Unternehmens.


Warum ist Rezertifizierung wichtig?

Rechtliche und regulatorische Anforderungen

Viele Branchen verlangen regelmäßig aktualisierte Zertifikate, um gesetzliche Standards zu erfüllen.

Vertrauen und Glaubwürdigkeit

Kunden und Geschäftspartner erkennen Unternehmen mit gültiger Zertifizierung als zuverlässig und qualitätsbewusst an.

Kontinuierliche Verbesserung

Der Rezertifizierungsprozess hilft, Prozesse zu überprüfen, Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungen umzusetzen.

Wettbewerbsvorteil

Unternehmen, die ihre Qualitätsstandards regelmäßig rezertifizieren lassen, positionieren sich stärker am Markt.


Ablauf der Rezertifizierung

Die Rezertifizierung folgt einem strukturierten Ablauf, der je nach Norm leicht variieren kann. Typische Schritte sind:

Vorbereitung

  • Analyse der aktuellen QM-Dokumentation
  • Überprüfung vergangener Auditberichte
  • Identifikation von Verbesserungsbereichen

Interne Auditierung

  • Durchführung von internen Audits
  • Sicherstellung, dass Prozesse den Normanforderungen entsprechen

Antrag auf Rezertifizierung

  • Kontaktaufnahme mit einem zertifizierten Auditunternehmen
  • Einreichung der erforderlichen Unterlagen

Externes Audit

  • Auditoren prüfen Prozesse, Dokumentationen und Abläufe
  • Abweichungen werden dokumentiert und Maßnahmen empfohlen

Korrekturmaßnahmen und Abschluss

  • Umsetzung von empfohlenen Maßnahmen
  • Abschlussbericht und erneute Zertifikatserteilung

Herausforderungen bei der Rezertifizierung

Die Rezertifizierung stellt viele Unternehmen vor eine Reihe von Herausforderungen, die weit über die reine Einhaltung formaler Vorgaben hinausgehen. Eine der größten Hürden ist oft die aktuelle Dokumentation der Prozesse. Arbeitsanweisungen, Verfahrensanweisungen und Qualitätsrichtlinien müssen stets auf dem neuesten Stand sein, da Auditoren bei einer Rezertifizierung genau prüfen, ob die dokumentierten Prozesse tatsächlich gelebt werden. Werden hier Lücken oder veraltete Informationen gefunden, kann dies zu Verzögerungen oder zusätzlichen Korrekturmaßnahmen führen.

Ein weiteres typisches Problem ist die Mitarbeiterqualifikation und -schulung. Für eine erfolgreiche Rezertifizierung müssen alle relevanten Mitarbeiter die Anforderungen der jeweiligen Normen kennen und in der Lage sein, diese in ihrem Arbeitsalltag umzusetzen. Fehlen regelmäßige Schulungen oder Nachweise über Qualifikationen, kann dies zu Abweichungen führen, die eine sofortige Nachbesserung erfordern.

Darüber hinaus erfordert die Rezertifizierung ein effizientes Ressourcenmanagement. Die Vorbereitung auf Audits beansprucht Zeit und personelle Kapazitäten, und gerade kleinere Unternehmen stoßen hier häufig an ihre Grenzen. Es gilt, interne Audits durchzuführen, Dokumentationen zu prüfen und Korrekturmaßnahmen umzusetzen, während gleichzeitig der laufende Betrieb aufrechterhalten werden muss.

Nicht zuletzt spielt die Kontinuität der Qualitätsprozesse eine entscheidende Rolle. Unternehmen, die ihre QM-Systeme nur sporadisch oder formal pflegen, haben es deutlich schwerer, den Auditoren die tatsächliche Prozesssicherheit nachzuweisen. Hier kann eine frühzeitige Planung, kontinuierliche Überprüfung der Abläufe und gegebenenfalls die Einbindung externer Berater den Unterschied machen. Insgesamt zeigt sich, dass die Rezertifizierung nicht nur eine bürokratische Formalität ist, sondern ein komplexer Prozess, der sorgfältige Vorbereitung, Schulung und Ressourcenmanagement erfordert, um langfristig erfolgreich und effizient durchgeführt zu werden.


Tipps für eine erfolgreiche Rezertifizierung

Frühzeitig planen

Beginnen Sie mindestens 6 Monate vor Ablauf des Zertifikats mit der Vorbereitung.

Dokumentation aktuell halten

Alle Prozesse, Arbeitsanweisungen und Qualitätsrichtlinien sollten stets aktuell sein.

Mitarbeiter einbeziehen

Schulungen und regelmäßige Updates helfen, dass alle Mitarbeiter die Anforderungen verstehen.

Externe Beratung in Anspruch nehmen

Ein erfahrener QM-Berater kann helfen, Lücken zu identifizieren und effizient zu schließen.

Die Rezertifizierung im Qualitätsmanagement ist weit mehr als eine formale Pflicht. Sie sichert die Einhaltung von Standards, fördert kontinuierliche Verbesserungen und stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern. Durch sorgfältige Planung, umfassende Dokumentation und Mitarbeitereinbindung können Unternehmen den Rezertifizierungsprozess effizient gestalten und langfristig von den Vorteilen profitieren.



PeRoBa Qualitätsmanagement aus München - Beratung rund um Zertifizierung und Rezertifizierung

Beratung, Einfürhung, Audits und QM Tools aus einer Hand

Die PeRoBa GmbH München ist ein Dienstleister mit langjähriger Erfahrung für Qualitätsmanagement speziell im Automobilbau und Maschinenbau. Wir helfen bei allen wichtigen Normen (ISO 9001, ISO 27001, ISO 45001, VDA6.3, IATF 16949,...) auf dem Weg zur Zertifizierung oder Neu-Zertifierung. Wir arbeiten zudem eng mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen. Geschäftsführer Dr. Scherb unterrichtet als Dozent beispielsweise an der Hamburger Fern-Hochschule, der FOM in München und ist auch Referent der TÜV-Süd Akademie, dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft und vielen anderen Einrichtungen.

Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören. Sie erreichen uns am besten per Telefon unter der Nummer
+49 8106 / 230 89 92
(weitere Kontaktmöglichkeiten)  

Qualitätsmanagement - ISO 9001, ISO 27001, VDA 6.3 und IATF 16949 Beratung und Audits - www.peroba.de

Siehe auch: KI im Qualitätsmanagement